ReluxObtrusiveLight / Launch 2024


ReluxObtrusiveLight – Neues Add-on für ReluxDesktop 2024.2


Lichtemissionen, auch bekannt als Lichtverschmutzung, werden immer mehr zu einem Problem. Die übermäßige und ungeregelte Beleuchtung von Straßen, Gebäuden und öffentlichen Räumen hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unsere Umwelt. Auch Tiere sind davon betroffen, denn ihr Schlaf und ihr biologischer Rhythmus werden beeinträchtigt.

Als erfahrener Lichtplaner können Sie mit Ihrem Know-how wesentlich dazu beitragen, die Lichtverschmutzung zu reduzieren. Nicht nur eine entsprechende Planung, sondern auch die Regelung der Außenbeleuchtung und der Einsatz von entsprechenden Leuchten können Faktoren wie Blendung und Lichtverschmutzung reduzieren. 
Nutzen Sie ReluxObtrusiveLight, das neue Add-on für ReluxDesktop zur Berechnung des der Lichtemissionen. Nebst der Berechnung des k-Wertes, sind zahlreiche weitere Features verfügbar, um die Lichtemission und deren Wirkung zu messen und zu bewerten. Die Lizenz können Sie im Shop auf der Website erwerben.


Neuer Name und neue leistungsstarke Funktionen.

Das bewährte Produkt ReluxkCalc wurde komplett erneuert und um zahlreiche Bewertungsfunktionen erweitert. Ab sofort ist ObtrusiveLight erhältlich. Die folgenden Punkte können mit der Software einfach berechnet werden:


Tipp: Spezialangebot – Erlernen Sie die Software schnell und einfach. Beim Kauf einer ReluxObtrusive-Lizenz erhalten Sie den Online-SelfStudy-Kurs kostenlos. -> Hier erhalten Sie den Code.

Download ReluxDesktop

Aktualisieren Sie auf die aktuelle Version von ReluxDesktop und probieren Sie die neuesten Funktionen wie die von ReluxObtrusiveLight aus.

Download



Die neuen Bewertungstools

UFR-Berechnung und visuelle Darstellung als Lichtkuppel

Der UFR-Wert bildet den ganzheitlichen Ansatz zur Beurteilung der Lichtverschmutzung wieder. Dieser berücksichtigt bereits den ULR-Wert und den zusätzlich reflektierenden Lichtstrom an den angrenzenden Oberflächen bzw. Gebäuden. Der UFR-Wert wird neben der Berechnungsausgabe auch als visuelle Lichtkuppel dargestellt und durch die farbige Skalierung kann man den erzielten Wert besser quantifizieren

Messflächen berechnen



Vertikale Messflächen werden direkt an Gebäuden bzw. Fensterflächen platziert. Dies ist Vorrausetzung zur Ermittlung der zulässigen vertikalen Beleuchtungsstärke, sowie der zulässigen Leuchtdichten an Gebäuden.

Lichtstärke berechnen


Lichtstärkepunkte, welche die Blendung der Leuchte in RIchtung des Betrachters bewerten, werden an Positionen gesetzt, die den Beobachter representieren. Meistens an Gebäuden bzw. Fensterebenen.

K-Werte

Das Blendmass kS, kurz die K-Werte, zur Beurteilung der psychologische Blendwirkung einer Lichtquelle werden ermittelt durch das Platzieren von Lichtstärkebewertungspunkten. Vor allem die Norm LAI 2017 und die ÖNORM sind hier relevant.

Weitere Informationen zu den neuen Funktionen

 

ReluxObtrusiveLight SelfStudy kostenlos


Starten Sie ganz einfach mit der Software.
Wenn Sie eine ReluxObtrusiveLight Lizenz erwerben, 
erhalten Sie ein kostenloses Online SelfStudy.


CODE: ObtrusiveLight2024

kostenlos anstelle von CHF 50.-
(Angebot nur in Kombination mit dem Kauf einer Lizenz von ReluxObtrusiveLight)

Einlösbar auf relux.com/shop

Code einlösen

Die Aktion ist gültig bis zum 31.10.2024..

Wie funktioniert die Berechnung der Lichtemission?
Sehen Sie sich das Deutsche Video an

 
 

Download ReluxDesktop

Aktualisieren Sie auf die aktuelle Version von ReluxDesktop und probieren Sie die neuesten Funktionen aus, z.B. ReluxObtrusiveLight.

Download


Lichtemission einfach erklärt



Interessante Artikel zum Thema Lichtverschmutzung


Broschüre "Unerwünschte Lichtemissionen" von strassenlicht.ch
[Download Broschüre "Unerwünschte Lichtemissionen" als PDF]
zum Ratgeber auf der Website strassenlicht.ch/ratgeber
___

Berechnungen zur Blendung (k-Werte) bei
Beleuchtungen von Fussball- und Tennisplätzen
[Dokument der LICHTPLAN GMBH im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt PDF]

___

Masterarbeit Umwelttechnik und -management –
Lichtemissionen von SBB Bahnhöfen: Bedeutung, Handlungsfelder, Lösungsansätze, 
Studie MAS Thesis 2021/22, Andreas Heller, FHNW
Lichtimmissionen von SBB Bahnhöfen [Link zum PDF]
Wir veröffentlichen diese Arbeit mit Einverständnis des Autoren und als unabhängige Äusserung des Autoren.

___

Dark-Sky Switzerland 
www.darksky.ch

ReluxObtrusiveLight / Launch 2024
Relux Informatik AG, Rafael Wagner 13 Juni, 2024
Share this post
Archiv

 

Metaroom / Update (MultiRoom)